
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
R1146 Kassenführung in gemeinnützigen Vereinen - für neu gewählte/ künftige Kassiere und Vorstände
Beginn | Sa., 14.10.2023 , 18:30 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
Dauer | 1x |
Kursleitung |
Susanne Kern
Freiwilligenagentur |
Im Landkreis Traunstein gibt es etwa 1.600 Vereine und ehrenamtliche Organisationen. Bei dieser Zahl ergeben sich zwangsläufig jedes Jahr durch Neuwahlen Wechsel in den Vorstandschaften. Für die Übernahme der Aufgaben eines Kassiers/Schatzmeisters sowie eines 1. Vorstands bzw. Vorsitzenden sind Grundlagen zur Kassenführung und Vermögensverwaltung sehr hilfreich. Frau Kern, eine erfahrene Steuerberaterin, gibt Informationen zum Vereinssteuerrecht weiter. Im Einzelnen werden folgende Punkte behandelt:
- Grundlagen der Körperschaftssteuer,
- steuerliche Beurteilung der Vereinstätigkeit (ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb) und Abgrenzung dieser Bereiche,
- Rücklagenbildung,
- Steuererklärungspflichten,
- steuerbegünstigte Zuwendungen (Spenden), Sponsoring,
- Kassenführung/Führung der Bücher, Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten
Gewinnermittlung und Vermögensdokumentation,
- Einsatz von EDV.
Für nicht gemeinnützige Vereine sind die Seminarinhalte in größeren Teilen geeignet.
Zielgruppe:
In erster Linie neu gewählte oder künftige Kassiere und Vorstände in gemeinnützigen Vereinen, Verbänden und anderen ehrenamtlichen Organisationen
Anmeldung bis 10.10.23 erforderlich!
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
14.10.2023
|
Uhrzeit:
18:30 - 20:00 Uhr
|
Wo:
Medienraum (1. Stock) Stadtkino, Heinrich-Braun-Straße 1, 83308 Tr
|