Politik Online - verstehen, was passiert!
Was ist Politik Online?
Krisen und Konflikte, Diskussionen und Entscheidungen, Populismus und Fake News … Die Welt steht nicht still! Mit dem neuen Format Politik Online startet die vhs Traunreut im Herbst/Wintersemester 2025/2026 eine neue digitale Veranstaltungsreihe. Sie zeigt, was hinter Schlagzeilen, Schlagworten und Phrasen steckt. Welche Ursachen haben globale Konflikte und welche Folgen resultieren aus politischen Entscheidungen?
Die Reihe behandelt relevante Themen der
- Innen- und Außenpolitik,
- Sozial- und Wirtschaftspolitik,
- Umwelt- und Sicherheitspolitik,
- Medienpolitik sowie der
- Zeitgeschichte.
Renommierte Referentinnen und Referenten erklären verständlich, fundiert und auf den Punkt genau. Sie liefern Hintergründe, analysieren Zusammenhänge und helfen, Desinformation zu entlarven.
Ob Krieg und Frieden, Klimapolitik, soziale Ungleichheit oder Geopolitik: Politik Online bringt Ordnung in die Komplexität aktueller Ereignisse!
Seien Sie dabei! Denn Demokratie braucht informierte Bürgerinnen und Bürger!
Politik zu verstehen war nie wichtiger!
Alle Veranstaltungen der Reihe sind einzeln buchbar und finden online oder hybrid (in Präsenz und online) statt. Den Zugangslink erhalten Sie bei der Anmeldung.
Veranstaltungen im Herbst/Wintersemester 2025/2026
Wirtschaft und Menschenrechte: Wer trägt Verantwortung in globalen Lieferketten?
Datum: Mo, 29.09.2025
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozentin: Caroline Dietrich (Deutsches Institut für Menschenrechte)
Argumente gegen Stammtischparolen: Populismus aus der Mitte der Gesellschaft. Wie kann man kontern?
Datum: Mo, 06.10.2025
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozent: Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer (Universität Duisburg-Essen)
Grönland, Kanada, Panama – Donald Trump und der neue Expansionismus
Datum: Mo, 13.10.2025
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozent: Prof. Dr. Michael Hochgeschwender (Amerika-Institut, LMU München)
News Avoidance: Wie wir die Welt sehen
Datum: Di, 14.10.2025
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozentin: Ronja von Wurmb-Seibel (Autorin)
Wasserkonflikte
Datum: Mo, 03.11.2025
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozentin: Dr. Annabelle Houdret (German Institute of Development and Sustainability)
Die Nordostflanke von NATO und EU: Russlands Drohungen und Reaktionen
Datum: Mo, 17.11.2025
Uhrzeit: 19:00 – 20:30
Gebühr: entgeltfrei
Dozentin: Dipl. jur., Dipl. pol. Birgit Boeser (Leiterin Europäische Akademie München)
Von der Kooperation zum kriegerischen Konflikt: Russland und die Europäische Union
Datum: Mo, 24.11.2025
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozentin: Dipl. jur. Dipl. pol. Birgit Boeser (Leiterin Europäische Akademie München)
Armut und soziale Ungleichheit als Gefahr für die Demokratie?
Datum: Mo, 01.12.2025
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozent: Prof. Dr. Christoph Butterwegge (Universität Köln)
Der Mächtigen Zähmung. Warum Konzerne klare Spielregeln brauchen
Datum: Mi, 03.12.2025
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozent: Frank Herrmann (Journalist und Autor)
Politische Partizipation und Bürgerräte
Datum: Mo, 19.01.2026
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozent: Daniel Oppold (Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg)
Veranstaltungen für Frühjahr/Sommer 2026
Der Taiwankonflikt - Entwicklungen und Akteure
Datum: Mi, 28.01.2026
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozentin: Dr. Angela Stanzel (Stiftung Wissenschaft und Politik)
EU-Beitritt der Ukraine: Chance, Risiko oder Luftschloss?
Datum: Mo, 02.03.2026
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozent: Prof. Dr. Heiko Pleines (Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen)
Opfererzählungen im politischen Diskurs
Datum: Mo, 09.03.2026
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozent: Prof. Dr. Mario Gollwitzer (LMU München)
Schleichende Militarisierung. Beobachtungen zur Veränderung der Zivilgesellschaft
Datum: Mo, 16.03.2026
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozentin: Dr. Margot Käßmann (Theologin, ehem. Generalsekretärin des Deutschen evangelischen Kirchentages)
Doppelgänger, Meinungsmacher, Trolle – wie Russland seine Narrative verbreitet
Datum: Mo, 13.04.2026
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozent: Dr. Christian F. Trippe (ehem. Korrespondent der Deutschen Welle in Moskau und Kiew)
Abschied von den Allerweltsparteien? Die Volksparteien der Mitte
Datum: Mo, 20.04.2026
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozent: Prof. Dr. Michael Koß (Leuphana Universität Lüneburg)
Ordnung und Chaos: Mit der Informationsflut umgehen und den Durchblick behalten
Datum: Do, 23.04.2025
Uhrzeit: 18.30 - 20.30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozentin: Judith Schönicke, M. A. (Redakteurin des Bayerischen Rundfunk)
Afrikas Rolle in der Welt
Datum: Mo, 27.04.2026
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozent: Prof. Dr. Martin Welz (Universität der Bundeswehr, München)
Klimasteuern
Datum: Do, 30.04.2026
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozentin: Prof. Dr. Laura Seelkopf (LMU München, Mitglied im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten)
Ein Gesellschaftsdienst für alle?
Datum: Di, 05.05.2026
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozent: Dr. Rabea Haß (Hertie-Stiftung)
Wie Künstliche Intelligenz unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert
Datum: Mo, 11.05.2026
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozentin: Dr. Michael Stops (Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung)
Mut zur Demokratie
Datum: Mo, 18.05.2026
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozent: Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer (Universität Duisburg-Essen)
Vorschläge zum Umgang mit Verschwörungstheorien
Datum: Mo, 08.06.2026
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozent: Prof. Dr. Michael Butter (Universität Tübingen)
Polen und die PIS - Wirkung und Nachwirkung einer rechtspopulistischen Regierung
Datum: Mo, 15.06.2026
Uhrzeit: 19.00 - 20.30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozent: Dr. Mareike zum Felde (Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen)
Autoritäre Geschlechterpolitik
Datum: Mo, 22.06.2026
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: entgeltfrei
Dozentin: Prof. Dr. Franziska Martinsen (Universität Duisburg-Essen)
Ihr Ansprechpartner:
Martin Schneider, M. A.
Projektleiter
Volkshochschule Traunreut
Rathausplatz 7
83301 Traunreut
Tel: 08669/ 864817
Martin.Schneider(at)vhs-traunreut.de


